Berichte aus unserer PROJEKTWOCHE vom 19. bis 23. Juni

Experimentieren, forschen, erforschen

Grossexperimente
Die Lehrerinnen haben am Montag ein Experiment vorbereitet. Sie haben einen Flaschenzug vorbereitet. Auf dem Stuhl ist Frau Lanz gesessen. Marcel konnte sie mühelos hochziehen, weil es mehrere Seile hatte.



Hören
Wir sind am Morgen zu Frau Raschle ins Hören gegangen, dort haben wir zuerst verschiedene Posten gemacht. Dort hatte es einen Posten gehabt mit so einem Rohr. Dort hat man einen Korkzapfen reistecken können, dann konnte man hinten einen Stab nach vorne stossen. Dann ist der Korkzapfen rausgedonnert. Dann hat es noch so ein Stab der ein künstlichen Donner macht.  Das haben wir bis zur Pause gemacht. Etwa um halb 10 haben wir ein Regenbogendrink und Popcorn gemacht. Für den Regenbogendrink braucht man Sirup, Orangensaft und Mineral mit blauer Lebensmittelfarbe. Man hat auch einen Zuckerrand gemacht. Dann sind wir mit dem Drink und mit den Popcorn in die Pause. Nach der Pause haben wir noch mal ein paar Posten gemacht. Dann sind wir nochmal raus gegangen. Dort haben wir Karten und Wäscheklammer gebaut und dann hats so getönt wie ein Puch Maxi. Weil die Karte die Speiche berührt hat, machte es so ein Geräusch. Ein paar haben die Karten auch dran gelassen und sind auch damit nach Hause gefahren. Die Wäscheklammer durften wir behalten. Dann sind alle mit dem Velo nach Hause gefahren.



Riechen und Schmecken
Wir hatten riechen und schmecken bei Herr Gemperli und Frau Abderhalden. Frau Abderhalden war nur einmal da. Wir mussten rohe, bittere Kakaobohnen essen. Ein paar fanden die Kakaobohnen gut. Danach mussten wir Mentos am Geschmack herausfinden. Es gab Melone, Orange, Heidelbeere, Erdbeere, Himbeere, Apfel und Grapefruit. Wir konnten Liebesdüfte mischen. Wir hatten einen Zettel wo drauf steht, was wir auf das Papier mischen mussten. Dann mussten wir Posten machen. Es gab ein Lotto mit Düften. Man musste an Döschen riechen und erkennen, welcher Duft es ist. Dann gab es noch einen Posten mit warmem, kaltem und mittlerem Wasser. Man muss beide Hände gleichzeitig ins warme und kalte Wasser halten, dann ins mittlere. Es gab auch ein Experiment, da musste einer ein Wattestäbchen auf den Arm halten und der andere musste sagen, wo das war. Nach der Berührung muss man 10 Sekunden warten, bis der andere anzeigen darf. Wir mussten einen Behälter mit Wasser füllen. Dann tat man ein Litermass drauf und steckte ein Röhrchen unten rein, dann hält man das Litermass und drückt es nach unten. Dann pustet man rein. Es soll den Atem messen. Es gab gute und schlechte Düfte. Es war schwierig, die Düfte zu erkennen. Es hat sehr viel Spass gemacht.



Bälle
Das Thema Bälle war bei Herr Gämperli.
Zuerst hat er uns die Bälle gezeigt. Wir musten  dann raus gehen. Herr Gämperli hob einen Ball hoch. Wir mussten dann sagen, ob der Ball sinkt oder auf dem Wasser schwimmt. Danach mussten wir mit den Bällen Experimente machen. Herr Gämperli hatte einen Tennisball, Handball, Golfball und einen Flummi und viele mehr.

Tasten
Es gab beim Thema Tasten ganz verschiedene Experimente zum Ausprobieren. Die Experimente waren zum Teil mit Feuer und Experimente mit Wasser. Die Feuerschaukel war ein Experiment mit Feuer. Die Feuerschaukel ging so, dass man sie angezündet hat und sie dann hin und her wippte. Das Flaschenkarussell ist ein weiteres Experiment. Man brauchte 4 Gabeln und 4 halbe Korkzapfen. Dann musste man die halben Korkzapfen auf die Gabel drauf stecken und auf einen Teller stellen und den Teller auf eine Flasche stellen und dann musste man den Teller drehen. Das Ziel war, dass der Teller sich drehen kann und die Gabeln das Gleichgewicht halten. Auf jeder Seite muss eine Gabel sein. Dann sollte es das Gleichgewicht halten. Dann kann man es drehen und es sollte nicht runter fallen. 



Sehen
Zuerst haben wir ein Experiment zusammen gemacht. Wir haben so eine Kugel gehabt und Wasser rein gefüllt. Wenn man dann rein schaut, sieht man alles auf dem Kopf und näher. Dann sind wir reingegangen und haben Gruppen gemacht. Bei einem Experiment musste man 15 Sekunden auf die Nase schauen und dann auf eine weisse Wand, dann sah man die Haarfarbe. Die  Haarfarbe war dunkel wegen den drei farbigen Punkten auf der Nase. Dann hatte es noch einen Kasten und dort drin war ein Gesichtsabdruck und wenn man den Kopf bewegte, dann tat er das auch. Und durch die Brille hat man alles verkehrt gesehen. Man musste die Umkehrbrille in einem Haken in den Kreis rein tun. Am besten hat uns die Umkehrbrille gefallen.



Glühwürmchen
Wir haben mit  weissen Fimo 10 kleine Kugel gemacht. Dann haben wir die Kugeln in den Backofen geschoben. In den zehn Minuten haben wir 16 Kugeln gemacht. Nach zehn Minuten haben wir sie herausgeholt, dann sind wir in den dunklen Gang gegangen und dann haben sie geleuchtet, sie sahen aus wie kleine Glühwürmchen. Wenig später haben wir die 16 Kugeln in den Ofen geschoben, danach haben wir die Kugeln auf ein Gonfiglas geklebt. Dann haben wir die anderen Kugeln aus dem Ofen geholt und dann mit einer Schnur mit der Kugel auf dem Deckel aufgeklebt. Der Fimo kann leuchten, sie leuchten nur im Dunklen.



Raketen
Wir haben bei Frau Lanz Raketen gebastelt und gestartet. Zuerst haben wir einen Film über die Raketen geschaut. Danach sind wir in den Kindergarten gegangen und haben Raketen gebastelt und ausprobiert.
Wir machten anschliessend einen Wettkampf mit den selbstgebauten Raketen. Wenn man auf die Flasche sprang, gibt es einen Luftstoss und die Rakete flog los.Die Rakete mit dem Namen Pollo 9 hat mit 28 Meter gewonnen.
Danach haben wir mit Frau Lanz die Raketen angeschaut und besprochen. Warum sie so gut geflogen sind. Danach haben wir weiter gebastelt und ausprobiert. Der Grundbau ist aus Papier und für den Rest konnten wir frei entscheiden, was für Material wir brauchen.



Unsere nächsten Aktivitäten

Sa 8. Juli bis So 13. August

Sommerferien

Montag 14. August

Schulbeginn